Issue Manager einblenden| Anchor |
|---|
| IssueManager einblenden (Bimplus Portal) |
|---|
| IssueManager einblenden (Bimplus Portal) |
|---|
|
So blenden Sie im Webportal BIMPLUS den Issue Manager einKlicken Sie in der linken Seitenleiste des BIM Explorers auf Issue Manager anzeigen. Am linken Rand der Gesamtansicht wird die Palette Issue Manager eingeblendet, in der die zum aktuellen Bimplus Projekt angelegten Issues angezeigt werden. Mithilfe der individuell definierbaren FILTERKRITERIEN können Sie die Issues nach unterschiedlichen Kategorien filtern und sortieren. | Info |
|---|
Tipp: Möchten Sie die Palette Issue Manager temporär ausblenden, klicken Sie erneut auf Issue Manager anzeigen. |
Aktivieren Sie für die Issues, die im Issue Board angezeigt werden sollen, das Kontrollfeld Issue(s) wählen. Am oberen Rand der Gesamtansicht wird das Issue Board eingeblendet, in dessen Tabelle die wichtigsten Informationen zu den in der Palette Issue Manager ausgewählten Issues aufgelistet werden.
↑ zum Seitenanfang Eigenschaften von Issues abrufen| Anchor |
|---|
| Eigenschaften von Issues abrufen (Bimplus Portal) |
|---|
| Eigenschaften von Issues abrufen (Bimplus Portal) |
|---|
|
So rufen Sie über das Webportal BIMPLUS die Eigenschaften eines Issues abKlicken Sie entweder in der Palette Issue Manager oder im Issue Board auf den Issue, dessen Eigenschaften Sie abrufen möchten. Am rechten Rand der Gesamtansicht wird die Palette Issue-Eigenschaften eingeblendet. Die zu diesem Issue aktuell hinterlegten Eigenschaften werden hier angezeigt. Gleichzeitig wird für das Bauwerksmodell in der Gesamtansicht die Perspektive eingestellt, die aktuell zum Issue gespeichert ist; alle erforderlichen Fachmodelle, Objekttypen und Strukturstufen der Bauwerksstruktur werden automatisch aktiviert.
↑ zum Seitenanfang Neue Issues anlegenSo legen Sie über das Webportal BIMPLUS einen neuen Issue an- Stellen Sie in der Gesamtansicht die Perspektive sowie Art und Umfang der Darstellung des Bauwerksmodells ein, die zu dem neuen Issue gespeichert werden soll.
Klicken Sie in der Palette Issue Manager auf Issue erzeugen. Oder: Klicken Sie in der Werkzeugleiste des BIM Explorers (unterer Bereich der Gesamtansicht) auf Issue erzeugen. Am rechten Rand der Gesamtansicht wird die Palette Issue-Eigenschaften eingeblendet.
Klicken Sie auf Issue-Details (falls nicht bereits aktiv) und geben Sie die Detailinformationen zum Issue ein.
Klicken Sie auf SPEICHERN. Oder: Klicken Sie auf VERÖFFENTLICHEN. Der Issue wird angelegt und die in Schritt 1 eingestellte Ansicht zusammen mit dem Issue gespeichert. Haben Sie den Issue sofort veröffentlicht, werden die unter Verantwortlich und CC E-Mail eingetragenen Adressaten per E-Mail über den neuen Issue in Kenntnis gesetzt.
Möchten Sie einen Kommentar, einen Anhang, einen Hyperlink oder einen Link auf ein Dokument hinzufügen, klicken Sie auf Kommentare, Anhänge, Hyperlinks bzw. Links zu Dokumenten (siehe „Weiterführende Informationen an Issues anfügen“).
- Möchten Sie den Fokus auf einen speziellen Punkt setzen, platzieren Sie eine Markierung in Form eines Spots auf diesem Punkt (siehe „Spots setzen“).
↑ zum Seitenanfang Eigenschaften von Issues bearbeitenSo bearbeiten Sie über das Webportal BIMPLUS die Eigenschaften eines IssuesRufen Sie für den betreffenden Issue die Palette Issue-Eigenschaften auf (siehe „Eigenschaften von Issues abrufen“).
Klicken Sie auf Issue-Details und ändern Sie die gewünschten Detailinformationen zum Issue.
Klicken Sie auf SPEICHERN. Die unter Verantwortlich und CC E-Mail eingetragenen Adressaten werden per E-Mail über die Änderung des Issues in Kenntnis gesetzt.
Möchten Sie einen Kommentar, einen Anhang, einen Hyperlink oder einen Link auf ein Dokument ändern oder hinzufügen, klicken Sie auf Kommentare, Anhänge, Hyperlinks bzw. Links zu Dokumenten (siehe "Weiterführende Informationen an Issues anfügen").
- Setzen Sie ggf. einen neuen Spot (siehe „Spots setzen“).
- Ändern Sie ggf. die zum Issue gespeicherte Perspektive (siehe „Perspektive zu Issues ändern“).
↑ zum Seitenanfang | Anchor |
|---|
| WeiterführendeInfosAnIssuesAnfügen (Bimplus Portal) |
|---|
| WeiterführendeInfosAnIssuesAnfügen (Bimplus Portal) |
|---|
|
So fügen Sie über das Webportal BIMPLUS einen Kommentar, einen Anhang, einen Web-Link oder einen Link auf ein Dokument an einen Issue anRufen Sie für den betreffenden Issue die Palette Issue-Eigenschaften auf (siehe „Eigenschaften von Issues abrufen“).
Wenn Sie einen Kommentar anfügen möchten, klicken Sie auf Kommentare, geben Sie Ihren Kommentar in das Textfeld ein und klicken Sie auf KOMMENTAR HINZUFÜGEN. Oder: Wenn Sie einen Anhang anfügen möchten, klicken Sie auf Anhänge und dann auf ANHANG HINZUFÜGEN; wählen Sie im Dialogfeld Öffnen die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Oder: Wenn Sie einen Hyperlink anfügen möchten, klicken Sie auf Hyperlinks, geben Sie Name und URL des Links ein und klicken Sie auf HYPERLINK HINZUFÜGEN. Oder: Wenn Sie einen Link auf ein auf der Webplattform Bimplus gespeichertes Dokument anfügen möchten, klicken Sie auf Links zu Dokumenten, dann auf DOKUMENT HINZUFÜGEN und wählen Sie das betreffende Dokument. Die bei den Issue-Details unter Verantwortlich und CC E-Mail eingetragenen Adressaten werden per E-Mail über die Änderung des Issues in Kenntnis gesetzt.
↑ zum Seitenanfang Spots setzen| Anchor |
|---|
| Spot zu einem Issue setzen (Bimplus Portal) |
|---|
| Spot zu einem Issue setzen (Bimplus Portal) |
|---|
|
So setzen Sie über das Webportal BIMPLUS zu einem Issue einen Spot am BauwerksmodellRufen Sie für den betreffenden Issue die Palette Issue-Eigenschaften auf (siehe „Eigenschaften von Issues abrufen“).
- Klicken Sie auf
Spots.
- Klicken Sie auf SPOT HINZUFÜGEN und dann in der Gesamtansicht auf den Punkt, auf dem der Spot platziert werden soll.
↑ zum Seitenanfang Perspektive zu Issues ändern| Anchor |
|---|
| Perspektive zu Issues ändern (Bimplus Portal) |
|---|
| Perspektive zu Issues ändern (Bimplus Portal) |
|---|
|
Die zu jedem Issue gespeicherte Perspektive des Bauwerksmodells kann unabhängig von den übrigen zum Issue hinterlegten Informationen gleichermaßen über das Webportal BIMPLUS wie auch von Allplan aus geändert werden. So ändern Sie über das Webportal BIMPLUS die zu einem Issue gespeicherte PerspektiveRufen Sie für den betreffenden Issue die Palette Issue-Eigenschaften auf (siehe „Eigenschaften von Issues abrufen“).
- Klicken Sie auf
Issue-Details und dann in der 3D-VORSCHAU auf BEARBEITEN.
- Ändern Sie in der Gesamtansicht die Perspektive so, wie sie zum Issue gespeichert werden soll.
Klicken Sie auf SPEICHERN. Die unter Verantwortlich und CC E-Mail eingetragenen Adressaten werden per E-Mail über die Änderung des Issues in Kenntnis gesetzt. In Allplan wird die neue Perspektive automatisch beim nächsten Aufruf des Issues eingestellt.
↑ zum Seitenanfang Issues als BCF-Datei importieren oder exportierenUm eine möglichst reibungslose Kommunikation mit Ihren Planungspartnern zu gewährleisten, können Sie direkt über das Webportal BIMPLUS als BCF-Datei vorliegende Issues in ein Bimplus Projekt importieren oder zu einem Bimplus Projekt vorhandene Issues als BCF-Datei exportieren. | Info |
|---|
Wichtig! Das zugehörige Modell mit dem oder den Objekten, auf die sich ein Issue bezieht, muss im Projekt vorhanden sein. Andernfalls ist die korrekte Verwendung und Anzeige von BCF-Dateien nicht möglich. Laden Sie dieses daher jeweils vor dem Import in Ihr Projekt. |
So importieren Sie über das Webportal BIMPLUS Issues aus einer BCF-Datei
Öffnen Sie mit den Optionen in der Kopfzeile der Issue-Liste (neben dem Eingabefeld für die Suche) das übergeordnete Kontextmenü und klicken Sie dort auf BCF Import.
Wählen Sie im Dialogfeld Datei hochladen die BCF-Datei, die den oder die zu importierenden Issues enthält (Datei-Erweiterung i.d.R. *.BCFZIP).
Klicken Sie auf Öffnen. Die in der BCF-Datei enthaltenen Issues werden in das aktuelle Bimplus Projekt importiert.
↑ zum Seitenanfang So exportieren Sie über das Webportal BIMPLUS einen Issue in eine BCF-Datei
Zeigen Sie auf den Issue, den Sie exportieren möchten, rufen Sie mit den dann eingeblendeten Optionen das Kontextmenü zu diesem Issue auf und klicken Sie dort auf Export nach BCF. Das Dialogfeld BCF Export wird eingeblendet. | Info |
|---|
Hinweis: Im BCF-Format können Sie nur Issues exportieren, die bereits veröffentlicht wurden. Als Entwurf gespeicherte Issues müssen vor dem Export veröffentlicht werden. |
Wählen Sie das BCF-Format (BCF 2.0 oder BCF 2.1).
Entscheiden Sie, ob Sie die BCF-Datei lokal auf Ihrem Arbeitsplatz speichern oder für andere Planungsbeteiligte zum direkten Download von Bimplus freigeben möchten. Herunterladen Klicken Sie auf HERUNTERLADEN und speichern Sie die BCF-Datei in einem Ordner Ihrer Wahl. Oder: Datei freigeben Geben Sie die E-Mail-Adressen der vorgesehenen Empfänger an und klicken Sie auf VERSENDEN; die Empfänger erhalten per E-Mail die Nachricht, dass eine BCF-Datei für den Download von Bimplus zur Verfügung steht.
↑ zum Seitenanfang So exportieren Sie über das Webportal BIMPLUS mehrere Issues in eine BCF-Datei
Markieren Sie die Issues, die Sie exportieren möchten, indem Sie das jeweilige Kontrollfeld Issue(s) wählen in der rechten Spalte aktivieren. | Info |
|---|
Hinweis: Im BCF-Format können Sie nur Issues exportieren, die bereits veröffentlicht wurden. Als Entwurf gespeicherte Issues müssen vor dem Export veröffentlicht werden. |
Öffnen Sie mit den Optionen in der Kopfzeile der Issue-Liste (neben dem Eingabefeld für die Suche) das übergeordnete Kontextmenü und klicken Sie dort auf Export nach BCF. Das Dialogfeld BCF Export wird eingeblendet.
Wählen Sie das BCF-Format (BCF 2.0 oder BCF 2.1).
Entscheiden Sie, ob Sie die BCF-Datei lokal auf Ihrem Arbeitsplatz speichern oder für andere Planungsbeteiligte zum direkten Download von Bimplus freigeben möchten. Herunterladen Klicken Sie auf HERUNTERLADEN und speichern Sie die BCF-Datei in einem Ordner Ihrer Wahl. Oder: Datei freigeben Geben Sie die E-Mail-Adressen der vorgesehenen Empfänger an und klicken Sie auf VERSENDEN; die Empfänger erhalten per E-Mail die Nachricht, dass eine BCF-Datei für den Download von Bimplus zur Verfügung steht.
↑ zum Seitenanfang Issues als Excel-Tabelle exportierenUm einen besseren Überblick v.a. bei einer umfangreichen Issue-Liste zu behalten, können Sie die Issues eines Bimplus Projekts als Excel-Tabelle exportieren. So exportieren Sie über das Webportal BIMPLUS Issues eines Bimplus Projekts in eine Excel-DateiMarkieren Sie die Issues, die Sie exportieren möchten, indem Sie das jeweilige Kontrollfeld Issue(s) wählen in der rechten Spalte aktivieren. | Info |
|---|
Hinweis: Als Entwurf gespeicherte Issues erhalten in der Excel-Datei eine entsprechende Kennzeichnung. |
Öffnen Sie mit den Optionen in der Kopfzeile der Issue-Liste (neben dem Eingabefeld für die Suche) das übergeordnete Kontextmenü und klicken Sie dort auf Export nach Excel. Das Dialogfeld Speichern unter wird eingeblendet.
- Speichern Sie die Excel-Datei in einem Ordner Ihrer Wahl.
↑ zum Seitenanfang Chronologie von Issues abrufenSo rufen Sie über das Webportal BIMPLUS die Chronologie eines Issues abRufen Sie für den betreffenden Issue die Palette Issue-Eigenschaften auf (siehe „Eigenschaften von Issues abrufen“).
- Klicken Sie auf
Reports.
Die an dem Issue durchgeführten Änderungen werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Ausgewiesen werden jeweils Autor, Datum, Uhrzeit und Art der Änderung.
↑ zum Seitenanfang Issues löschen So löschen Sie über das Webportal BIMPLUS einen einzelnen Issue aus einem Bimplus Projekt
Zeigen Sie auf den Issue, den Sie löschen möchten, rufen Sie mit den dann eingeblendeten Optionen das Kontextmenü zu diesem Issue auf und klicken Sie dort auf Löschen.
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit LÖSCHEN. | Warning |
|---|
| Der Issue wird einschließlich aller Spots und sonstiger weiterführender Informationen unwiederbringlich gelöscht. |
↑ zum Seitenanfang So löschen Sie über das Webportal BIMPLUS mehrere Issues aus einem Bimplus Projekt
Markieren Sie die Issues, die Sie löschen möchten, indem Sie das jeweilige Kontrollfeld Issue(s) wählen in der rechten Spalte aktivieren.
Öffnen Sie mit den Optionen in der Kopfzeile der Issue-Liste (neben dem Eingabefeld für die Suche) das übergeordnete Kontextmenü und klicken Sie dort auf Issues löschen.
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit LÖSCHEN. | Warning |
|---|
| Die markierten Issues werden einschließlich aller Spots und sonstiger weiterführender Informationen unwiederbringlich gelöscht. |
↑ zum Seitenanfang |